Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Im WBF sind die Kompetenzen der Schweizer Regierung für alle Fragen zu Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik vereint. Verfolgen Sie unsere Strategie für Arbeit, Wachstum und Wohlstand in der Schweiz und zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Departement fasst zudem die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation zusammen. Diese sind grundlegend für unsere Gesellschaft und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Schweiz.
News
Medienmitteilungen WBF
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
BFU – Knog ruft Blinder-Frontfahrradlichter zurück
In Zusammenarbeit mit der BFU ruft Knog mehrere Chargen an Blinder-Frontfahrradlichter zurück. Es besteht Brandgefahr mit Verletzungsrisiko. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen die Produkte nicht mehr verwenden und erhalten kostenlosen Ersatz.
Konsumentenstimmung unter dem Niveau vor einem Jahr
Im August 2025 liegt der Index der Konsumentenstimmung bei –40 Punkten. Das sind 5 Punkte weniger als im August 2024. Unter dem Niveau von August 2024 liegt der Teilindex Erwartete Wirtschaftsentwicklung. Höher als vor Jahresfrist notieren die Teilindizes Vergangene finanzielle Lage, Erwartete finanzielle Lage und Zeitpunkt für grössere Anschaffungen.
Erster wichtiger Schritt zur administrativen Entlastung der Landwirtschaftsbetriebe: Aktionsplan Kontrollen unterzeichnet
Im Rahmen des zweiten runden Tisches hat Bundesrat Guy Parmelin mit Bundesämtern, Kantonen und privatrechtlichen Organisationen einen Aktionsplan zu Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben unterzeichnet. Der Aktionsplan ist ein erster wichtiger Schritt von Vereinfachungen und Entlastungen, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen.
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
POLIZERO: PSI-Projekt zeigt Wege zur Klimaneutralität
Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen bis 2050 auf netto null zu senken. Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts POLIZERO – geleitet vom Paul Scherrer Institut PSI und der Universität Piräus – zeigt auf, welche Massnahmen der Politik sich am besten dafür eignen. Das Fazit: Das Netto-Null-Ziel ist erreichbar – wenn jetzt entschlossen gehandelt wird.