Zum Hauptinhalt springen

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Im WBF sind die Kompetenzen der Schweizer Regierung für alle Fragen zu Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik vereint. Verfolgen Sie unsere Strategie für Arbeit, Wachstum und Wohlstand in der Schweiz und zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Departement fasst zudem die Bereiche Bildung, Forschung und Innovation zusammen. Diese sind grundlegend für unsere Gesellschaft und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Schweiz.

News

loading...

Medienmitteilungen WBF

15. August 2025

Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel

Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).

15. August 2025

Flash-BIP für das 2. Quartal 2025: Schweizer Wirtschaft wächst kaum

Gemäss der Schnellschätzung für das vierteljährliche reale BIP der Schweiz (« Flash‑BIP ») rund 45 Tage nach Quartalsende dürfte die Schweizer Wirtschaft im 2. Quartal 2025 um 0,1 % gewachsen sein.[1] Die negative Entwicklung der Industrie wird kompensiert von einem Wachstum des Dienstleistungssektors.

Hinweise

Die Schnellschätzung basiert auf den frühzeitig vorliegenden Informationen über die Produktionsseite des BIP. Noch unvollständig verfügbare Grunddaten werden mit prognostizierten Werten ergänzt. Die später verfügbaren vollständigen und aktualisierten Daten können das Ergebnis noch verändern. Weitere Informationen zur Schnellschätzung finden sich unter www.seco.admin.ch/flash-bip.
Die reguläre Publikation der vierteljährlichen BIP-Zahlen inklusive Details zu Produktions‑, Verwendungs‑ und Einkommensseite sowie der aktualisierten Berechnungen für die Vorquartale erfolgt am 28. August 2025.
Im Einklang mit den internationalen Vorgehensweisen findet im Sommer 2025 eine grundlegende Revision (« Benchmark »-Revision) der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung statt. Am 29. September 2025 werden die revidierten BIP-Daten vom 1. Quartal 1980 bis zum 2. Quartal 2025 publiziert.
[1]Saison‑, kalender‑ und Sportevent-bereinigt.

14. August 2025

Amorphes Material erstmals atomistisch berechnet: Maschinelles Lernen entlockt die atomaren Geheimnisse von Dünnschichten

Amorphes Aluminiumoxid wird häufig in Form von schützenden Dünnschichten und Membranen eingesetzt. Was dabei auf atomarer Ebene im Material passiert, ist jedoch schlecht verstanden. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Empa konnte die ungeordnete Materialstruktur dank innovativen Experimenten und maschinellem Lernen nun erstmals mit hoher Genauigkeit modellieren.

14. August 2025

Selbsthilfemassnahmen Landwirtschaft: Publikation der Begehren von 8 Organisationen

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht die Begehren von acht Organisationen im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) und auf der Website. Die Organisationen Schweizer Milchproduzenten, Schweizer Bauernverband, GalloSuisse, Emmentaler Switzerland, Interprofession du Vacherin Fribourgeois, Branchenverband Schweizer Reben und Weine sowie Raclette Suisse beantragen beim Bundesrat, die Beiträge zur Finanzierung ihrer Selbsthilfemassnahmen auf die Nichtmitglieder auszudehnen. Zudem möchte die Branchenorganisation Milch (BO Milch) vom Bundesrat die Allgemeinverbindlicherklärung ihres Reglements für den Standardvertrag und zur Segmentierung verlängern lassen. Interessierte können sich bis zum 15. September 2025 schriftlich dazu äussern.

13. August 2025

Sanktionen: Verordnung über Wirtschaftsmassnahmen gegenüber der Republik Irak

Das zuständige UNO-Sanktionskomitee hat die Liste der sanktionierten natürlichen Personen, Unternehmen und Organisationen geändert. Die Datenbank SESAM wurde entsprechend angepasst.

Der Bundesrat hat am 4. März 2016 die Verordnung zur automatischen Übernahme von Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen verabschiedet. Damit sind Änderungen der Sanktionslisten des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen in der Schweiz unmittelbar rechtsgültig.

13. August 2025

Abschluss des Nationalen Forschungsprogramms «Fürsorge und Zwang»

Der Bundesrat ist am 13. August 2025 über den Abschluss des Nationalen Forschungsprogramms (NFP) informiert worden, das die Mechanismen und Auswirkungen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen untersucht hat. Die multidisziplinären Forschungsprojekte des NFP ermöglichten eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Vergangenheit.